Indice: Vorbemerkung des Herausgebers - Bibliographischer Nachweis - Presentazione
di C. Violante - Erster Teil: Kirchenreform und Armutsbewegungen im Hochmittelalter
- Die gesellschaftlichen Voraussetzungen zur Reformbewegung, besonders cluniacensischer
Prägung - Pauperes Christi: eine erneuerte religiöse Lebensform um die
Jahrhundertwende (11./12.) - Bemerkungen zu einer neuen These über die Herkunft
der Laienbrüder - Pietro Damiani ed il movimento popolare del suo tempo - Pataria
und virginitas - Welterneuerung in der Nachfolge Jesu - die Wanderprediger - Ökonomische
und soziale Strukturen im 10. und 11. Jahrhundert - Reformatorischer Konservatismus?
Bernhard von Clairvaux als Autorität bei Jan Hus und Martin Luther - Zweiter
Teil: Häresien in der Christlichen und Islamischen Ökumene - Religiöse Bewußtseinsformen
im 11. Jahrhundert: Ketzer und städtische Zeloten - Armut und Reichtum
in den Vorstellungen ost- und westkirchlicher Häretiker des 10.-12. Jahrhunderts
- Messianische Bewegungen im Mittelalter - Geschichte des mittelalterlichen Dualismus:
neue Fakten und alte Konzeptionen - Johannes Evangelium und mittelalterlicher
Dualismus - Die Nachrichten über die böhmischen ‘Adamiten’ in religionshistorischer
Sicht - Das Erfurter Inquisitionsprotokoll vom 26. Dezember 1367 - Die Bogomilen in
Bulgarien: Forschungen und Fortschritte - Der Sinodik des Zaren Boril vom Jahre
1211 - Adamitische Praktiken im spätmittelalterlichen Bulgarien - Theophilos-Bogumil -
Die Entstehung der Kabbala und die südfranzösischen Katharer - Häresie, Klassenkampf
und religiöse Toleranz in einer islamisch-christlichen Kontaktzone: Bedr ed-din
und Bürklüce Mustafa - Sozial-religiöse Strömungen in der Welt des Islam: Bâbâ Ishâq
- Das Bild des anderen: Antihumanismus und Intoleranz im 12. Jahrhundert.